Probleme mit der Wasserqualität in Ihrem Wasserbett müssen nicht zwangsläufig auf einen mikrobiellen Befall zurückzuführen sein. Häufig ist die Zusammensetzung des Wassers verantwortlich, die zu unerwünschter Luft- und Schaumbildung im Wasserkern führt.
Bubble Sorb bindet die im Wasserbett enthaltene Luft zuverlässig. Der enthaltene Wirkstoff Natriumsulfit reagiert mit dem überschüssigen Sauerstoff zu Natriumsulfat – einem völlig unbedenklichen Salz. So wird die Luft im Wasserkern effektiv reduziert und die Wasserqualität verbessert.
- 80 g Bubble Sorb binden etwa 20 Liter Sauerstoff
- 400 g reichen aus, um 100 Liter Sauerstoff zu neutralisieren
- Maximale Wirksamkeit in Kombination mit Optiwet
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Zuverlässige Bindung von Luft im Wasserkern
- Schnelle und einfache Anwendung
- Maximale Wirksamkeit in Kombination mit Optiwet
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Anwendung in Kombination mit Optiwet. Eine ausführliche Anleitung zur richtigen Anwendung finden Sie unter „Hinweise“.
Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns einfach an!
Tel.: 06887 912 9180
auch gekauft
Hinweise
Bei äußerst starker Luftbildung können Sie wie folgt vorgehen:
Testen Sie im Vorfeld das Wasser auf einen Befall von Keimen mit dem Dip Slides Kombi. Zu späteren Zeitpunkten sollte der Test in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Wasserqualität unter Kontrolle zu haben.
positives Ergebnis:
1. Befüllen Sie den Wasserkern mit Aquaschock.
2. Nach ca. 10 Tagen erfolgt eine Nachbehandlung mit einem Conditioner.
3. Sollte keine Besserung eintreten, siehe Schritte unter "negatives Ergebnis".
negatives Ergebnis:
1. Optiwet in den Wasserkern füllen, die Matratze gut durchwalken und eine Einwirkzeit von 10-15 Minuten bei unverschlossener Matratze geben.
2. Danach müssen Sie das Wasserbett sorgfältig entlüften.
Hinweise zur korrekten Entlüftung finden sich in diesem Video.
3. Für ein optimales Ergebnis füllen Sie in das Wasser zusätzlich eine Flasche Bubble Sorb. (Bindung bis zu 100 L Sauerstoff)
4. Sie verschließen jetzt den Einfüllstutzen.
5. Empfohlen wird der Einsatz des Dichtungsstopfen POM, damit über den Einfüllstutzen nicht wieder Luft in die Wassermatratze gelangt.